Sie sind hier:

Ergebnisse der Kommunalwahl 2021

Informationen zur Corona-Pandemie

Downloads

Bebauungspläne

Das Garlstorfer Wappen

Das Dorfbuch

Das Garlstorfer Kunstfest

Allgemein:

Startseite

Instandsetzung der Egestorfer Landstraße

Ab dem 21. August 2025 wird die Fahrbahn der Egestorfer Landstraße instandgesetzt bzw. mit einer neuen Verschleißdecke versehen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis zum 28. August 2025 andauern. Mit entsprechenden Verkehrseinschränkungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird von Egestorf über die L 213 bis Nindorf, weiter über die L 216 bis Garlstorf und entgegengesetzt umgeleitet. Diese Umleitung gilt für den gesamten Ausführungszeitraum.

Die Baukosten belaufen sich auf rund 110.000 Euro und werden vom Land Niedersachsen getragen.

Der Schulbus der KVG mit Anschluss an die Egestorfer Landstraße wird über die Haltestelle „Im Dorfe“ abgewickelt. Alle weiteren Linien nutzen die örtlichen Umleitungen. Weitere Informationen zum öffentlichen Nahverkehr finden sich auf der Website der KVG unter: www.kvgbus.de

Der Geschäftsbereich Lüneburg der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anliegenden um Verständnis für die mit diesen erforderlichen Bautätigkeiten verbundenen Störungen und Beeinträchtigungen.

11. Garlstorfer Kunstfest

Am Wochenende im September verwandelt sich Garlstorf zum elften Mal in eine lebendige Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Das Garlstorfer Kunstfest lädt am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr in offene Höfe, Gärten, Scheunen und Remisen ein. Bei einem entspannten Rundgang durch den Ort erwartet die Besucherinnen und Besucher eine vielfältige Auswahl an Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Kunsthandwerk.

Unter dem diesjährigen Motto des Kultursommers im Landkreis Harburg – „Eine runde Sache“ – nehmen einige Künstlerinnen und Künstler in ihren Werken direkten Bezug auf dieses Thema.

Musikgenuss unter freiem Himmel
Zwischen 14 und 21 Uhr sorgen auf dem Siems Hof und dem Eichhof verschiedene Musiker und Bands für Stimmung. Das musikalische Spektrum reicht von Country, Folk, Rock bis zu plattdeutschem Liedgut. Am Freitagabend startet das Kunstfest bereits auf dem Eichhof mit einem Konzert der Band Bluəse &Rock, die auch am Samstag wieder auftritt.

Am Samstag um 15 Uhr tritt das Duo „Rein persönlich“ auf, gefolgt von Michael Kühl mit irischen Songs am Abend. Am Sonntag bringt „Cross-X-Over“ ab 14 Uhr energiegeladene Songs der 70er und 80er auf die Bühne, bevor Jürgen Hillmer & Doris Blackstein sowie das Trio „Soltoros“ den musikalischen Ausklang gestalten.

Bitte beachten Sie den aktuellen Bühnenplan für alle Konzertzeiten und -orte.

Kreativität zum Mitmachen & Staunen
In der Dorfhalle zeigen neben mehreren Malerinnen auch die Schülerinnen und Schüler der OBS Jesteburg sowie die Demenzkünstler aus dem Kervita ihre Werke. Kinder können bei Mitmach-Aktionen, Mal- und Schminkangeboten kreativ werden. Im Café an der Dorfhalle laden selbstgebackener Kuchen und Kaffee unter den Eichen zum Verweilen ein.

Kunst an vielen Stationen im Dorf
Auf dem Siems Hof sind Malereien, Skulpturen, Fotografien und Kinderbuch-Illustrationen in Garten, Hof und Ställen zu entdecken.

Auf dem Stössels Hof und dem Schacks Hof präsentieren Kunsthandwerkerinnen und Künstler unter den Remisen ihre Arbeiten – darunter Miniaturen, Skulpturen und Werke aus Naturholz.

Im lauschigen Garten des Eichhofs gibt es Objekte, Holzarbeiten und Installationen zu bestaunen.

Flohmarkt & Kulinarisches
Am Sonntag zwischen 11 und 15 Uhr findet im Ortskern und an mehreren Höfen ein Höfe-Flohmarkt statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Foodtruck, Coffee-Bike, Getränkestände, Kaffee und Kuchen – über das ganze Dorf verteilt ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Eintritt ist an allen Stationen und zu allen Konzerten frei. Der Veranstalter freut sich über Spenden in die Hutkasse und natürlich über viele interessierte Gäste, spannende Gespräche und Begegnungen!

Mit dem Heide-Shuttle den Naturpark entdecken!

Es ist wieder soweit! Steigen Sie ein - fahren Sie mit!

n diesem Jahr sind gleich mehrere Dinge neu:
- Die Heide-Shuttle Saison hat sich geändert.
- Wir haben einen WhatsApp Kanal eingerichtet, um Sie schnell über Verspätungen, Baustellen und Anderes informieren zu können. Klicken auf ihrem Handy/Tablet im Browser auf den folgenden Link: https://whatsapp.com/channel/0029VbAlKei8V0ti0t0Q2s0S und folgen dem Kanal.
- Der neue Ring 6 verbindet die touristischen Destinationen Heide und Elbe miteinander. In Winsen können Sie zwischen Heide-Shuttle und ELB-SHUTTLE wechseln.
- Informationen zum LEADER-Förderprojekt „Heide-Shuttle Ring 6“ finden Sie HIER

Der Nds. Städte- und Gemeindebund informiert

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat eine Informationsseite „Kommunalwahl in Niedersachsen" unter www.kommunalwahl-nds.de veröffentlicht, die ab sofort frei zugänglich ist.
Insbesondere Erstwählerinnen und Erstwähler finden dort unter dem Motto „Demokratie lebt von dir„ ein übersichtliches Webangebot mit fundierten und verständlichen Informationen zur Kommunalwahl.
Die Unterseite „Darum geht es – wer oder was wird gewählt„ wurde in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund erstellt.
In dem Internetauftritt finden Sie u.a. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Kommunalwahl in Niedersachsen. Darüber hinaus wird die Kommunalwahl in einfacher Sprache kurz und knapp erklärt.

„Hilfe, wir haben ein Wespennest.“

Mit diesen oder ähnlichen Hilferufen wenden sich Bürger während der Sommermonate fast täglich an Behörden, Feuerwehren, die Polizei oder die Rettungsleitstelle, weil Hornissen, Wespen und ihre Artgenossen ihr Nest an einer ungünstigen Stelle gebaut haben. Oft sind die Anrufer verunsichert und wissen nicht, wie sie sich im Umgang mit den ungewohnten Untermietern verhalten sollen. Die Naturschutzabteilung des Landkreises Harburg hat deshalb ein Netzwerk von ehrenamtlichen Beratern geschaffen.

Die ehrenamtliche Experten sind darauf eingestellt, Fragen zu Hornissen oder Wespen kompetent zu beantworten. Diese führen überwiegend Telefonberatungen durch, falls erforderlich erfolgen auch Beratungen vor Ort. Hintergrund: Hummeln, Hornissen und viele Wespenarten gehören zu den Hautflüglern, die unter besonderem gesetzlichem Schutz stehen. Stellt ein Nest dieser wild lebenden Tiere tatsächlich eine Gefahr dar, sind die Berater dazu ausgebildet, diese art- und fachgerecht umzusiedeln.

Für die Samtgemeinde Salzhausen sind folgende Berater zuständig:

Stefanie Spinty Tel.: 04183/ 773917 Mobil: 0151/20208986
Matthias Spinty Tel.: 04105/ 2606 Mobil: 0171/ 7664271
Reinhard Blohm Tel.: 04181/ 33334

Neuer stellvertretender Bürgermeister gewählt!

Während der Gemeinderatssitzung am 5. Juni wurde die bisherige stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Petersen aus ihrem Amt und aus dem Gemeinderat verabschiedet. Aufgrund einer beruflichen Veränderung kann sie die diese Aufgaben nicht länger wahrnehmen. Bürgermeister Horst Jagau bedankte sich für die langjährige hervorragende Zusammenarbeit und hielt einen kurzen Rückblick auf die in dieser Zeit bewältigten Aufgaben.
Zu ihrem Nachfolger wählte der Gemeinderat anschließend einstimmig Thorsten Voigts. Auf ihren Platz im Gemeinderat rückt Jochen Gellersen nach.

Thorsten Voigts (links) ist neuer stellvertretender Bürgermeister, Sabine Petersen wurde von Bürgermeister Horst Jagau aus dem Rat verabschiedet.

Hinweise zum Corona-Virus

Hier finden Sie Informationen zur Corona-Krise!(klick!)

„Tante-Emma-Mobil“ kommt nach Garlstorf!

Am 19. Juli 2019 kommt Uwe Maas mit seinem Lebensm

Am 19. Juli 2019 kommt Uwe Maas das erste Mal mit seinem Lebensmittelgeschäft auf Rädern nach Garlstorf.
Er plant, ab 12.30 Uhr durch den Ort zu fahren und überall dort zu halten, wo er auf Kunden trifft.
Genaue Angaben zu seinem Sortiment erhalten Sie durch Handzettel, die vorab verteilt werden.
Zusätzlich kommt er jeden Sonntag zwischen 8:30 und 10 Uhr mit frischen Brötchen zur Dorfhalle.

Spielpätze sind kein Platz für Hunde!

In der letzten Zeit häufen sich die Beschwerden über Verschmutzungen des Spielplatzes im Oheweg mit Hundekot! Eigentlich sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass Hunde nicht auf einen Spielplatz gehören. Da dies jedoch nicht allen bewusst zu sein scheint, weisen wir hiermit nachdrücklich darauf hin, dass ein Spielplatz kein Freilauf für Hasso ist! Hunde haben dort keinen Zutritt!

Gelbe Karte

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

nebenstehenden Text in Form einer "Gelben Karte" werden wir ab sofort an Anlieger vergeben, die es versäumt haben, den an ihr Grundstück grenzenden Gehweg sauber zu halten. Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, da es vermehrt zu berechtigten Beschwerden über nicht gereinigte Gehwege, wuchernde Büsche und Hecken u.ä. gekommen ist.
Die Gelbe Karte soll eine freundliche, wohlwollende Erinnerung an die Reinigungspflicht sein und den Anstoß geben, tätig zu werden. Sollte dies allerdings nicht fruchten, werden wir die Angelegenheit dem Ordnungsamt der Samtgemeinde übergeben.
Falls Ihnen also einmal eine Gelbe Karte ins Haus flattert, greifen Sie sobald als möglich (d.h. innerhalb von 14 Tagen) zu Harke, Besen und Gartenschere und beseitigen Sie den „Stein des Anstoßes“.
Und wenn Sie schon dabei sind, reinigen Sie auch bitte gleich den Gully, der sich in der Straße an Ihrem Grundstück befindet. Auch die Gullyreinigung gehört zu den Anliegerpflichten.
Wir wünschen uns, dass nur wenige Karten vergeben werden müssen. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihre/-n Weg/e frei und sauber halten.

Ihre Gemeindeverwaltung

Lieber Anlieger,

in der öffentlichen Sitzung des Rates unserer Gemeinde vom 26.01.2015 wurde nach eingehender Diskussion einstimmig entschieden, Bürger, die den an ihr Grundstück grenzenden Gehweg nicht reinigen oder deren Anpflanzungen auf den Gehweg ragen, durch eine gelbe Karte auf diesen Missstand aufmerksam zu machen.
Bei einer Ortsbegehung fiel der Zustand des an Ihrem Grundstück vorbeiführenden Gehwegs auf.
Wir machen Sie deshalb hiermit auf Ihre Straßenreinigungspflicht aufmerksam und möchten Sie bitten, dieser nachzukommen (d.h. den Gehweg von Schmutz, Laub, sonstigem Unrat und Wildkraut zu befreien und/ oder die Anpflanzungen soweit zurück zu schneiden, dass sie nicht in den öffentlichen Verkehrsbereich ragen).
Bitte haben Sie Verständnis für diesen kleinen gelben Anstoß und kommen Sie Ihrer Straßenreinigungspflicht nach.

Mit freundlichem GrußIhr Gemeinderat

Sachkundenachweis für Hundehalter

Ab dem 01. Juli 2013 benötigt jede Ersthundehalterin/ jeder Ersthundehalter einen Sachkundenachweis gemäß §3  NHundG. In der Gemeindeverwaltung können Sie eine Adressenlisten von Anerkannten Personen zur Abnahme dieser Sachkundeprüfung erhalten.